Blinden- und Sehbehindertenverband Thüringen e.V.
Kreisorganisation Gera
Mit dem neuen 3D-Blindenstadtmodell erhält Gera einen besonderen Ort der Begegnung. Menschen mit und ohne Sehbeeinträchtigung können die Stadt auf neue Weise entdecken – durch Fühlen, Sehen und Begreifen. Nach einer intensiven Planungs- und Finanzierungsphase wurde das Modell offiziell vorgestellt und schließlich feierlich eingeweiht.
Die Präsentation des 3D-Modells im Mai 2024 markierte einen wichtigen Meilenstein, bei dem der Künstler Felix Brörken sein Werk erstmals in Gera präsentierte. Mit großer Unterstützung durch Sponsoren, die Stadtverwaltung und engagierte Initiatoren wurde das lang ersehnte Stadtmodell schließlich am 21. Oktober 2024 auf dem Johannisplatz enthüllt und an die Öffentlichkeit übergeben.
Erfahren Sie mehr über die spannende Entstehungsgeschichte und die feierliche Einweihung dieses bedeutenden Projekts.
Stadtmodelle sind Treffpunkte. Menschen jeden Alters, ob mit oder ohne Handicap, kommen an diesen Modellen zusammen und sogar miteinander ins Gespräch. Nach Eisenach, Gotha, Erfurt, Weimar und Saalfeld hat nun auch Gera in Ostthüringen ein Stadtmodell zum Fühlen, Sehen und Begreifen. Nach mehr als vier Jahren Vorbereitung, Planung und Genehmigung, sowie der Akquise von Spenden und Fördergeldern, steht das Modell auf dem Johannisplatz in Geras Innenstadt.
Die Einweihung fand am Montag, 21.10.2024 statt. Matthias Schiedek, Vorsitzender der Kreisorganisation Gera des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Thüringen e.V. und Christina Martens von der Stadtverwaltung Gera begrüßten die Gäste und weihten das Tastmodell ein. Damit wird es offiziell an die Stadt übergeben.
Das Modell selbst ist aus Bronze und die Herstellung dauerte rund 1 Jahr. Es wurde von Felix Brörken gefertigt, der sich mit der Herstellung dieser Objekte seit vielen Jahren einen Namen in Deutschland gemacht hat. Der Künstler arbeitet und lebt in Westfahlen. Er trat nach seinem Studium in Münster in die Fußstapfen seines Vaters Egbert Brörken. Überall werden die Stadtmodelle von Felix und Egbert Brörken als große Bereicherung angesehen.
Die Gesamtkosten des Blindenstadtmodells Gera betragen rund 38.000,00 €, wovon 80% von der Thüringer Aufbaubank gefördert werden. Der Restbetrag konnte durch Spenden gedeckt werden.
Daher gilt an dieser Stelle ein großer Dank an die Geldgeber: wie der Thüringer Aufbaubank, dem Rotary-Club Gera Osterland, der Bert-Mettmann-Stiftung, der Otto Crienitz KG Obermühle aus Berga-Wünschendorf und der Sparkasse Gera Greiz. Ohne sie wäre die Umsetzung des lang ersehnten Vorhabens nicht möglich gewesen. Ebenfalls gedankt werden soll aber auch den Mitarbeitern des Amts für Grünflächen Gera. Sie haben unbürokratisch und schnell die Einbindung des Modells in den bereits fertig umgebauten Johannisplatz realisiert.
Nach der Begrüßung kamen alle Anwesenden ins Gespräch und unterhielten sich unter anderem über den Ablauf der Entstehung unseres Blindentastmodells.
Unser Stadtmodell zum Berühren, Fühlen und Begreifen ist mit seiner zentralen Lage ist es ein markanter Anlauf- und Ausgangspunkt für Touristen und Einheimische, um Gera zu entdecken.
Christina Martens
Am 08.05. 2024 um 10:00 Uhr war es endlich soweit. Nach jahrelanger Vorbereitung, Planung und Genehmigung, sowie Akquirierung von Spenden,-und Fördergeldern ist nun ein kleiner Meilenstein in Richtung Fertigstellung und Errichtung des Blindenstadtmodells für „Gera - Zum Fühlen, Sehen und Begreifen“ geschafft.
Herr Felix Broerken, Künstler und Bildhauer aus Westfalen war zu diesem Termin nach Gera gekommen um seinen Entwurf des Tastmodells als 3D-Modell vorzustellen. Die Präsentation des Modells fand im Rathaus, Raum 118, 1.Etage, Kornmarkt 12, 07545 Gera statt.
Neben den Initiatoren, der Kreisorganisation Gera, des Blinden-und Sehbehindertenverbandes Thüringen e.V., vertreten durch den Vorsitzenden, Herrn Matthias Schiedek und seiner Stellvertreterin, Frau Astrid Malpricht, sowie Frau Christina Martens, Koordinatorin Ehrenamtszentrale/Städtepartnerschaften, waren von Seiten der Sponsoren Herr Sven-Ole Müller, sowie weitere Vertreterinnen des Rotary-Clubs Gera-Osterland und Mitarbeiter:innen der Stadtverwaltung Gera anwesend. Weitere Sponsoren, welche leider nicht persönlich anwesend sein konnten, sollen natürlich nicht unerwähnt bleiben. Dies waren z.B.: die Thüringer Aufbau Bank, welche 80% der Gesamtkosten übernommen hat, die Bert-Mettmann-Stiftung, Herr Timm Scharf, Otto Crienitz KG Wünschendorf, die Sparkasse-Gera-Greiz und natürlich die vielen weiteren Spender, welche es in der Gesamtheit ermöglicht haben, das nun auch die Stadt Gera ein Tastmodell bekommt, welches auf Grund seiner zentralen Lage sicher ein Anlaufpunkt für Touristen und Einheimische wird.
Nach der Begrüßung der anwesenden Gäste und Sponsoren durch Frau Christina Martens bestand die Möglichkeit das 3D-Modell des Stadtkerns von Gera genau zu begutachten und zu erfühlen. Des Weiteren hatten die Anwesenden die Möglichkeit mit dem Künstler, Herr Felix Broerken, ins Gespräch zu kommen und sich über den weiteren Ablauf der Entstehung des Tastmodells zu informieren.
Außerdem wurde durch die Initiatoren über den Standort des Stadtmodells auf dem Platz vor dem Rutheneum informiert, auf welchem bei einem abschließenden Rundgang, dass 3D-Modell noch am zukünftigen Standort begutachtet werden konnte. Dieser ist zentral gelegen und von der Burgstraße auch barrierefrei erreichbar. Zum Abschluss der Veranstaltung dankte Herr Matthias Schiedek, auch im Namen des Vorstandes, allen Anwesenden, Sponsoren und Unterstützern, auch jenen die leider am heutigen Tag nicht anwesend sein konnten, recht herzlich für ihre bisherige Arbeit und finanzielle Unterstützung und betonte das ohne ihre Mithilfe die Errichtung des Blindenstadtmodells nicht möglich gewesen wäre.
Blinden- und Sehbehindertenverband Thüringen e.V.
Kreisorganisation Gera
Markt 6
07545 Gera
Tel. 0365 22 65 35 31
Mailadresse: bsvt.gera@t-online.de
Homepage: www.bsvt-gera.de
Sprechzeiten: Donnerstag von 09:30 bis 11:30